Open KonradHoeffner opened 2 years ago
The Semantic Web Journal has a call for reports on tools and systems:
short papers describing mature Semantic Web related tools and systems. These reports should be brief and pointed, indicating clearly the capabilities of the described tool or system. It is strongly encouraged, that the described tools or systems are free, open, and accessible on the Web. If this is not possible, then they have to be made available to the reviewers. For commercial tools and systems, exceptions can be arranged through the editors. These submissions will be reviewed along the following dimensions: (1) Quality, importance, and impact of the described tool or system (convincing evidence must be provided). (2) Clarity, illustration, and readability of the describing paper, which shall convey to the reader both the capabilities and the limitations of the tool. See FAQ20 for more details on documenting impact.
Currently in the lunch break of the fascinating social media seminar of Leipzig University. One assignment was to creative fictive personas to represent the target audience along with their commonly used media platforms. I'm not sure what the point is of assigning made up names and ages but let's just play along. However I have trouble anticipating the media channels they commonly use and most of them aren't really social media but we can post on non-social media anyways. For RickView I have those two:
Name and Age | Lisa Miller, 32 | Alexej Borotschow, 27 |
---|---|---|
Occupation | Ontologist, Linguist at a University | DevOps at a University |
Location and Language | Great Britain, English | Russia, Russian and English |
Goal | Sharing knowledge | deploy and maintain a large amount of knowledge graphs long term in a stable manner |
Problems | Sharing the knowledge graphs / ontologies | lack of hardware and personal resources |
Communication Channels | Twitter, Podcasts, Conferences, Papers, Research Gate | Reddit, Hacker News, Discord, Mastodon |
Post | Date | Response |
---|---|---|
Show HN: Knowledge Graph Browser in a single executable | 2024-05-31 | no |
Show HN: RickView ∙ Lightweight Standalone Knowledge Graph Browser | 2024-05-28 | no |
Show HN: RickView ∙ Knowledge Graph Browser in Rust | 2024-06-07 |
Limited reposts are allowed but the third post will be the last.
Using my the channel associated with my name for it, doesn't seem worth it to create a RickView channel just for a few videos.
Video | Date | Views | Comments |
---|---|---|---|
Compile and run an RDF knowledge graph browser in under a minute | 2024-06-03 | 25 | 0 |
Deploy an RDF Browser with one command | 2024-06-03 | 132 | 0 |
Video | Date | Views | Comments |
---|---|---|---|
RickView at the DataWeek (LSWT Leipzig, 2023) | 2024-06-07 |
German title | RickView: Robuster, leichtgewichtiger, unabhängiger und performanter Wissensgraphen-Browser |
Institution | Universität Leipzig: Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) |
Datum | Aktuelle Version 0.3.0: 14.5.2024, initiale Version 0.0.1: 31.08.2022 |
GitHub-Repository: https://github.com/KonradHoeffner/RickView Auf der GitHub-Seite ist auch eine Beschreibung in der README.md.
Zenodo-Archiv: https://doi.org/10.5281/zenodo.8290117
Englische Videopräsentation auf der DataWeek (LSWT Leipzig, 2023): https://www.youtube.com/watch?v=sCFsZmz9RF8
Docker Image: ghcr.io/konradhoeffner/rickview
Rust crate (Paket) in der community registry: https://crates.io/crates/rickview
Probieren Sie RickView gerne anhand dieser Installationen aus:
Die Veröffentlichung von Forschungsdaten in Form von Wissensgraphen ist mit hohen Hürden verbunden. Technische Expertise, finanzielle Mittel und langfristige Wartung sind oft nicht ausreichend vorhanden, insbesondere in kleineren und multidisziplinären Forschungsprojekten. Dies führt dazu, dass Wissensgraphen nicht oder nicht dauerhaft für die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden und der wissenschaftliche Fortschritt behindert wird.
RickView ist ein RDF Browser, ein Werkzeug zur Exploration und Navigation von Wissensgraphen, das niedrigschwellig betrieben werden kann und die Verbreitung und Nutzung von Wissensgraphen in der Forschung verbessert. Nutzer geben die URL einer Ressource (einer Diskursentität) in einen beliebigen Webbrowser ein und erhalten durch RickView eine zusammenfassende menschenlesbare Beschreibung der Ressource in Form von HTML.
RickView ist eine eigenständige Anwendung, die einen Webserver und eine RDF-Bibliothek vereint. Diese Komponenten sind in eine einzige ausführbare Datei kompiliert und ermöglichen einen Serverbetrieb ohne Installation und ohne externe Abhängigkeiten. RickView ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz auf GitHub und als Docker-Image zum kostenlosen Download bereit (siehe Links).
Effiziente Darstellung: RickView zeichnet sich durch seine Schnelligkeit und geringen Ressourcenverbrauch aus. Es lädt Seiten schnell und kann eine hohe Anzahl von Anfragen gleichzeitig bearbeiten. Darüber hinaus läuft RickView stabil und unabhängig von externen Diensten wie SPARQL-Endpunkten oder Webservern.
Flexibel und Anpassbar: RickView ist für die Navigation in kleinen und mittelgroßen RDF-Datenbeständen (Knowledge Graphs) optimiert. Standardmäßig sind sinnvolle Konfigurationen voreingestellt, die sich aber bei Bedarf in einer Konfigurationsdatei oder sogar über Umgebungsvariablen anpassen lassen.
Einfache Handhabung: RickView beschränkt sich auf das Wesentliche und bietet eine minimalistische Benutzeroberfläche. Der Fokus liegt auf der einfachen Navigation durch statische RDF-Daten, was die Bedienung intuitiv und leicht erlernbar macht.
Container-Unterstützung: Für eine einfache Bereitstellung und Verteilung wird RickView als kompaktes Container-Image mit statisch verknüpfter Binärdatei angeboten.
Zusammengefasst ist RickView ein benutzerfreundlicher und ressourcenschonender RDF-Browser, der die Navigation und Exploration von Open Data im Linked Data Format erleichtert. Dank seiner Schnelligkeit, Unabhängigkeit und Anpassungsfähigkeit eignet sich RickView ideal für den Einsatz im Bereich Open Data.
Traditionelle RDF-Browser bestehen aus mehreren Komponenten wie einem Webserver und einem SPARQL-Endpunkt, welcher die Daten verwaltet und Abfragen entgegennimmt.
Nachteile dieser Architektur:
RickView verwendet jedoch keinen SPARQL-Endpunkt. Stattdessen hält es den Wissensgraph im Arbeitsspeicher und verwendet robustere, simplere und in der Komplexität beschränkte "Triple Pattern"-Abfragen gegenüber potentiell ressourcenaufwändigen SPARQL-Abfragen. Dies gewährleistet eine zuverlässige Verfügbarkeit des Wissensgraphen und minimiert Unterbrechungen im Zugriff auf die Daten.
Dies vereinfacht weiterhin die Installation und Nutzung und reduziert den Zeitaufwand. Schließlich ermöglicht es einen ressourcenschonenden Betrieb insbesondere von kleinen und mittelgroßen Wissensbasen ohne den Overhead eines SPARQL-Endpunktes.
Durch die Programmierung in Rust, einer Sprache ohne Garbage Collector, wird der RAM-Verbrauch und damit die Ausfallwahrscheinlichkeit auf einem Server mit begrenztem Arbeitsspeicher minimiert.
Right now, RickView is only used for projects inside our own institute, but it is hard to get it published or recommend it because it doesn't have community usage yet, which is a catch-22 problem. An early prototype was rejected by the journal of open source software at https://github.com/openjournals/joss-reviews/issues/4550. While the substantial scholarly effort and the maturity requirement may now be fulfilled, it is still unsure whether this counts as research software according to their definition.