Open 00Bock opened 10 years ago
Kennwerte, die darzustellen sind, sind Wirkleistung in kW (auch im Tagesverlauf) und Erzeugung/Verbrauch in kW/h.
Sobald die Datenverbindung steht, sollten wir überlegen wie die Daten konsistent gespeichert werden können. Ich schlage eine Datenbank vor. Welche am besten geeignet ist, sollten wir noch besprechen. Vorschläge sind: SQLite, PostgreSQL, MySQL oder sogar eine NoSQL-DB?
Im Pop-Up der einzelnen Anlagen würde ich gerne folgendes darstellen:
muss die datenbank geofähig sein?
Ich habe jetzt keine Übersicht, was genau in die Datenbank kommen soll, aber wenn eine Datenbank gewünscht ist, schlage ich PostgreSQL oder SQLite vor, aus folgenden Gründen:
@BenSto: Da sich die Komponenten im MSG ändern können oder Verbindungen aktualisiert werden müssen, würde ich die Geodaten auch in die DB speichern wollen. Ich stelle mir mehrere Tabellen in der DB vor: Mindestens eine für die Gedaten und eine für die Energiedaten, beide verbunden durch eine ID/Schlüsselfeld!? So sollten weniger Redundanzen auftreten und die Aktualisierung weniger Probleme bereiten. @dkerkow: Dein Vorschlag finde ich gut. Vlt könnte man für das DB-Schema einen "Brainstroming"-Termin ansetzen?
@mabecko Ich würde vorschlagen, dass du dazu mal einen Entwurf anfertigst, der das Datenbankschema und die Datenstrukur umreißt, dann kann man darüber besser diskutieren.
Ich habe einen Entwurf fürs DB-Schema erstellt und versucht ihn bis zur 2. Normalform zu normalisieren. Hier ist er:
Würde mich über Feedback freuen!
Das Thema ist doch jetzt gegessen? Kann man doch den Issue schließen?
Mauricio erstellt für sämtliche Energiedaten eine MySQL-Datenbank. Für die Web-Visualisierung sollten wir eine GeoDB aufsetzen, die auch die Geometrien abspechern kann. Wenn historische Daten angezeigt werden sollen, brauchen wir die auf alle Fälle in der DB.
Bestimmte Abfragen und Berechnungen sind notwendig. Mathias kann das nicht alleine, braucht also Hilfe bei bestimmten über SQL-Queries. Welche Berechnungen sind notwendig?