CorrelAid / lernplattform

https://correlaid.shinyapps.io/lernplattform/
2 stars 2 forks source link

Verbessern des Setup Codes in lernplattform.Rmd #17

Open pr130 opened 1 year ago

pr130 commented 1 year ago

z.B. auslagern in Funktionen

pr130 commented 1 year ago

Agnes

LtSalt commented 1 year ago

Ich hatte es heute morgen schon in eurem Pull-Request kommentiert, weil der jetzt schon gemergt wurde und nicht mehr sichtbar ist, hier noch einmal:

Gibt es einen Grund, dass die Daten jedes Mal neu gezogen und gecleant werden? Aus Nutzer:innen-Perspektive ergibt das m.E. keinen Sinn, für die Reproduzierbarkeit ist es auch nicht optimal (Online-Quellen können z.B. wegbrechen).

Falls nicht, mein Vorschlag: Man könnte die Daten 1x ziehen, cleanen und ablegen - und die Skripte dafür zu Dokumentationszwecken in einem separaten Ordner ablegen, der aber beim Bauen der Seite nicht jedesmal angesteuert wird.

cosimameyer commented 1 year ago

Mit „Daten neu ziehen“ meinst du das Neuladen der Daten in den einzelnen Sitzungen? Das ist pädagogisch tatsächlich meiner Meinung nach sinnvoll ☺️ die Teilnehmenden folgen nicht immer allen Sitzungen und kommen dann leichter wieder rein, wenn man immer wieder mit dem Laden der Daten mit einem gemeinsamen Ankerpunkt startet. So ist es ja auch oft in der Realität. Natürlich könnte man das ganze R-Lernen als einen Fluss sehen, bei dem die Daten einmal geladen werden - oder eben als einzelne, separate Abschnitte für die man jeweils Daten braucht. Das „Cleanen“ der Daten zu wiederholen kann auch sinnvoll sein, da Wiederholung der Erinnerung und somit dem Lernen hilft 😊 Wenn ich mich richtig erinnere, werden in späteren Lektionen die Daten auch nicht mehr so intensiv gecleaned wie am Anfang. Sollte das doch nicht so sein, könnte man hier ggf. Ansetzen und in späteren Lektionen mit einem „saubereren“ Datensatz arbeiten.

LtSalt commented 1 year ago

Ich meine nicht das Cleanen, das die Teilnehmenden selbst durchführen. Ich meine den Setup-Code, der in "lernplattform.Rmd" noch vor der ersten Lektion auf serverseitig durchgeführt wird.

### Audit Datensatz laden
audit <- rio::import('https://raw.githubusercontent.com/CorrelAid/lernplattform/main/daten/bffp2019_audit_by_country_and_company.csv')
# EU-Asien Audit Plastik Datensatz erstellen
audit_eu_asia <- audit %>%
  dplyr::filter(continent == "Europa" | continent == "Asien") %>%
  dplyr::filter(n_pieces != 0) %>%
  dplyr::group_by(continent, country) %>%
  dplyr::summarise_all(funs(n_distinct(.))) %>%
  dplyr::select(continent, country, "n_types" = plastic_type)

Soweit ich sehen kann, sehen die Teilnehmenden diesen Code nie. Im Grunde wird also das immer gleiche Datenset auf die immer selbe Art vorbereitet. Könnte man die Daten dann nicht gleich in der benötigten Form ablegen? Oder verstehe ich etwas falsch?

cosimameyer commented 1 year ago

Ah, ich sehe was du meinst - danke für die Erklärung! In dem Fall wäre ich auch für eine Auslagerung 😊

tbaldenius commented 1 year ago

Hi David,

gute Anmerkung, das sehe ich genauso. Ich kann mich dem gerne annehmen.

Übrigens: Du kannst auch bereits gemergete Pull Requests sehen indem du unter Pull Requests in der Zeile oben is:open entfernst und mit Enter bestätigst.