Methods-Berlin / RLernplattform

https://methods-berlin.github.io/RLernplattform/
1 stars 3 forks source link

Pipe-Operator #223

Closed MarcelaHa closed 1 year ago

MarcelaHa commented 1 year ago

Hallo! Es tut mir sehr Leid, dass ich jetzt erst mein Teil fertig habe! Ich hatte Klausuren und direkt danach bin ich krank geworden. Ich hoffe, dass es trotzdem nicht allzu spät ist! @jhorzek und @manuelarnold, bitte überprüft die Info die hier steht, weil meine Kenntnis des Themas vor dieser Aufgabe sehr oberflächlich war, bzw. base Pipe habe ich das erste Mal kennengelernt, insbesondere die Unterschiede zwischen den beiden Pipes, weil ich dazu sehr begrenzte Info gefunden habe. Wenn ihr gute Quellen zum Nachlesen kennt, dann auch bitte am Ende hinzufügen! Ich konnte leider nichts Gutes und Einfaches finden. Danke :) :)

jhorzek commented 1 year ago

Ich finde den Text super! Was wir noch anpassen könnten - aber das ist alles Geschmacksfrage - ist folgendes:

Ich würde den Anfang noch etwas einfacher gestalten und direkt mit dem Problem einsteigen, dass man oft temporäre Objekte erstellt, die man dann eigentlich gar nicht mehr braucht. Also mit folgendem Beispiel einsteigen:

result <- c(1, 2, 3, 4, 5) |>  # Vektor erstellen 
      append(c(6,7,8)) |>      # Zusätzliche Zahlen zum Vektor anhängen
      sum() |>                 # Summe berechnen
      sqrt()                   # Quadratwurzel ziehen

print(result)

Dann würde ich die base pipe erklären. Das Übersetzen des Eingangsbeispiels in code mit pipes könnte dann eine der Aufgaben sein.

Den Teil zur magrittr pipe würde ich noch etwas kürzen. Ich würde im Prinzip nur in 2-3 Sätzen erwähnen, dass es diese auch gibt und sie im Prinzip das gleiche Problem wie die base pipe löst. Der detaillierte Vergleich ist sehr cool, aber am Anfang wahrscheinlich etwas überfordernd. Generell würde ich noch ein paar Aufgaben inzufügen, damit die Studierenden ihr Verständnis testen können.