OpenAirCgn / Meta

discussion and meta information concerning the porject
3 stars 0 forks source link

meine Beobachtung bisher #1

Open erniberni opened 7 years ago

erniberni commented 7 years ago

Hallo, ich habe meinen Sensor zunächst ganz bewusst im Innenraum betrieben, um das erwartete "Einbrennen" abzuwarten. Der Messwert hat sich inzwischen stabilisiert. Gestern habe in den Sensor, dann in sein Gehäuse eingebaut, eine Aufputz Verteilerdose 85x85mm. Die Verteilerdose habe ich zunächst dicht verschlossen, so dass kein Luftaustausch möglich war. Der Messwert hat sich dann innerhalb von ca. 20 Stunden stabilisiert, allerdings auf einem ca. 30% niedrigeren Wert. Nachdem ich das Gehäuse heute wieder geöffnet habe, stieg der Wert wieder deutlich an, allerdings nicht ganz auf den vormaligen Wert. nox_1 Morgen gehts dann im zunächst geschlossenen Gehäuse nach draußen. Ich erwarte damit erstmal nur den Einfluss der wechselnden Temperatur zu sehen. --- Bericht wird fortgesetzt ---- Reinhard

erniberni commented 7 years ago

Mein Sensor hängt jetzt eine gute Woche im geschlossenen Gehäuse draussen (Ostseite, 2. Etage). Das Gehäuse lässt keinen Luftaustausch zu und deshalb gehe ich davon aus, dass eine konstante Konzentration NOx im Gehäuse ist. Aufgrund dessen konnte ich den Einfluss von Temperaturänderungen auf den Sensor gut beobachten. Hier mal ein Bild der letzten 5 Tage. nox_4_5_kl Seit der letzten Darstellung sind 2 Kurven hinzugekommen, Temperatur und Feuchte, die auf der rechten y-Achse skalieren. Diese Messwerte kommen von einem Sensor, der zusätzlich als Modul auf die Microcontroller-Platine gesteckt wurde. Im nächsten Treffen werde ich dazu mehr erzählen. Diesen Sensor werden wir auf alle Microcontroller bestücken. Die Temperatur, die gemessen wird, entspricht ungefähr der Temperatur des Sensors, der ja zum Messen beheizt wird. Natürlich zeigt die Temperaturkurve eine starke Abhängigkeit zur Außentemperatur. Am gekennzeichneten Punkt "1" gab es auch in der Außentemperatur einen Sprung. Die Feuchte bleibt annähernd konstant, also ist das Hegäuse dicht. Deutlich zu sehen ist die Abhängigkeit der NO-Widerstandsmessung von der Temperatur. Steigt die Temperatur sinkt der NO-Wert. Temperatur und NO-Widerstand verhalten sich dabei annähernd umgekehrt proportional, was man schön sehen kann, wenn man die Skalierung anpasst und die NO-Kurve mit -1 multipliziert (Feuchte wird nicht mit dargestellt). Schön zu sehen ist jetzt der Annähernde Gleichlauf der Kurven. nox_4_6_kl Die Temperaturänderungen waren (leider) in den letzten Tagen nicht sehr groß. Entscheidend wird am Ende sein, wie groß die Änderungen aufgrund der NO-Konzentration sein werden und ob diese den Temperatureinfluß überwiegen. Möglicherwseise kommen wir aber nicht an einer temperaturabhängigen Korrektur der Messwerte vorbei. Als nächstes werde ich mit einem offenen Gehäuse weiter beobachten. --- Bericht wird fortgesetzt --- Reinhard

hahn84 commented 7 years ago

Meine Beobachtungen zu Sensor F68654

Dank Reinhard gibt es vom Sensor F86854 nun eine detaillierte Visualisierung der NOX-Werte. Die erste Woche war der Sensor offen in einer Ecke des Kaminzimmers. Seit dem 12.11.2016 befindet er sich im Außenbereich. Die höchsten Werte liefert er bei klarem Wetter und Sonnenhöchststand (z.B. 19.11.16 um 12:45 mit 101T) und die tiefsten Werte nach Sonnenuntergang (z.B. 22.11.16 17:00 mit 22T). Bei hoher Luftfeuchtigkeit (>80%) scheinen die Werte zwischen 20T und 30T (z.B. 22.11. abends bis 25.11. morgens) zu bleiben.

Andreas

f68654

erniberni commented 7 years ago

Gestern auf dem Treffen beim Open Data Roundtable durfte ich über meine Erfahrungen berichten. Auf dem Treffen konnte bereits die Fortsetzung meines oben begonnenen Erfahrungsberichtes präsentieren. Die wichtigsten Highlights daraus deshalb auch an dieser Stelle. Mein Gehäusedesign hatte ich ja schon in einem separaten Beitrag vorgestellt. Die Luftöffnungen im Gehäuse erwiesen sich doch relativ schnell als zu klein. Erst nachdem ich sie vergrößert hatte, konnte ich größere Veränderungen an den Messwerten erkennen. Zunächst war die Enttäuschung allerdings ziemlich groß, da die bereits oben beobachteten temperaturbedingten Änderungen des Messwertes alles Andere zu überdecken schien. Wenn ich allerdings die Kurven von NO-Widerstand und Temperatur wie oben versuchte zur Deckung zu bringen, stellte ich doch Abweichungen beider Kurven zueinander fest. Hier die Messdaten (NO, Temperatur, Feuchte)

nox-1 Der NO-Widerstand verändert sich wieder sehr stark mit der Temperatur. Die Überdeckung der Kurven (NO x -1, Temperatur) zeigte dann aber Abweichungen vom Parallellauf. Das konnte nur bedeuten, dass neben den temperaturbedingten Veränderungen des Messwertes ein weiterer Effekt zum tragen kommen musste, hoffentlich NO2. Ich habe dann einige Versuche unternommmen die Temperaturabhängigkeit zu kompensieren und eine einfache Methode brachte ein vielversprechendes Ergebnis. Für jedes °C Abweichung zu 20° habe ich den NO Widerstandswert um einen konstanten Wert korrigiert. Die resultierende Kurve zeigte zum ersten Mal einen erwarteten Verlauf, hohe Werte am Tag und niedrige Werte in der Nacht. nox-3 Die Werte der offiziellen Messstationen in Köln sehen da schon recht ähnlich im Verlauf aus nox-4 Legt man nun diese beiden Grafiken übereinander, sieht man deutlich den sehr ähnlichen Verlauf der Kurven. nox_4_8 Während am 29. und 30.11. die Kurven ähnliche Maxima/Minima hatten, gingen die Messwerte ab dem 1.12. deutlich zurück im Vergleich zu den offiziellen Werten. Eine Untersuchung der Windrichtung könnte eine mögliche Erklärung dafür liefern. Meine Messstation steht in Ehrenfeld und während der Wind am 29.11. und 30.11. aus Osten kam, drehte der Wind dann auf West, das könnte bedeuten, dass der Sensor zunächst die "schmutzigere" Stadtluft und später von Westen die "sauberere" Landluft erschnüffeln konnte. Diese These muss aber noch untermauert werden. Bis zu diesem Punkt ist allerdings ganz klar: der Einfluss der Temperatur muss kompensiert werden, deshalb werden die Sensoren eine zusätzliche Temperaturmessung bekommen, und klar geworden ist auch, dass es gilt alle möglichen Einflüsse zu erkennen und zu interpretieren, was sicher nicht ganz einfach wird. --- Fortsetzung folgt von Reinhard ----

erniberni commented 7 years ago

Leider ist nicht alles so schön erklärbar. Hier die Kurven der letzten 7 Tage. Von Mo - Sa liefen die Kurven noch einigermaßen gleich, was dann gestern am So war, kann ich mir nicht erklären:

marcel12bell commented 7 years ago

@erniberni Inversionswetterlage hat einen Einfluss... Müssten wir mal schauen, wie wir an die Daten kommen...