Closed gerritbruening closed 6 years ago
oder ist das hier TEIiger?
<div n="…">
<head>Anmuthige Gegend</head>
<desc>
<label type="scene">Anmutige Gegend</label>
</desc>
</div>
Ich denke, es wäre für die weiteren Schritte einfacher, für jede div
sowas wie f:headerLeft
und f:headerRight
zu geben.
Etwas richtig TEIiges sehe ich hier nicht, weil in TEI ja nichts über das angestrebte Rendering gesagt werden soll. Alles soll sich von der Quelle herleiten.
es geht ja nicht ums Rendering, sondern um eine 'kanonisierte' Beschreibung der entsprechenden Szene. Sowas wie @n
. Deswegen will ich auch nicht f:headerLeft und f:headerRight (denn in der Webdarstellung ist dies ja Quelle für Breadcrumbs und Inhaltsverzeichnis.
Mir ist alles recht, was für @pglatza funktioniert, von mir aus auch <desc>
. Liegt dann die <desc>
zum linken Kolumnentitel eine Ebene <div>
höher?
was ist denn der linke kolumnentitel in Faust I?
@dietmarpravida, hast du eine Meinung, welche Szenen beim Faust II im rechten Kolumnentitel stehen sollten:
Siehe https://github.com/faustedition/faust-gen-html/blob/master/xslt/scenes.xml#L178
@markusciupke und ich sind beim gestrigen Telefonat bei den großen Szenen stehengeblieben und bei der Aktzählung mit arabischen Ziffern. Ich würde aber zunächst die Zählung mit "Erster" etc. probieren, so wie es der jetzige Entwurf "Faust Test" macht.
Ich habe die Kolumnenfrage zum Anlass genommen, mir die Struktur und die Hierarchie des Faust noch einmal genauer anzusehen. Die Gliederung in https://github.com/faustedition/faust-gen-html/blob/master/xslt/scenes.xml#L178 ist hier nur bedingt hilfreich, weil hier die Hierarchie nur teilweise abgebildet ist, denn es fehlen in der Struktur das alles überwölbende »Faust. Eine Tragödie« (= 0) sowie der zweite Hauptteil »Der Tragödie zweiter Teil« (= 0.2). Die Zählung beginnt mir 1.0.1 für die Zueignung, diese gehört aber nun mal nicht zum ersten Teil, wenn man den ganzen Faust in den Blick nimmt. Darüber haben wir ja bei der gemeinsamen Einrichtung bei unserem Treffen gesprochen und entsprechend die Seitenumbrüche und Absenkungen festgelegt. Und es ist nicht klar woher hier die »0« in der Zählung kommt. Um jetzt die Zueignung richtig in die Struktur einbringen zu können, muss man meines Erachtens zu einem Trick greifen und einen virtuellen Abschnitt vor der Zueignung einfügen. Ich habe diesen »Rahmen und Intermezzo« genannt (= 0.0). Es folgen die drei Rahmenteile (= 0.0.1, 0.0.2 und 0.0.3 statt 1.0.1 etc.). Das Intermezzo WNT ist ein eigener Teil wie die drei Rahmenteile. Denn es beginnt mit einer Überschrift auf einer neuen rechten Seite. Der Text folgt auf der nächsten rechten Seite. Damit unterscheidet sich der WNT deutlich von den ihn umgebenden Szenen und kann nicht auf der gleichen Struktur- oder Hierarchieebene stehen. Er muss meines Erachtens die Ziffer 0.0.4 erhalten. TTF muss dann meines Erachtens wiederum auf einer neuen rechten Seite beginnen, so macht es auch Schmidt in der WA (dort übrigens nur mit »Trüber Tag« in der Kolumnenzeile). Und somit gehört der WNT strukturell zu den Rahmenteilen der überwölbenden Tragödie und nicht zum ersten Teil.
Weiterhin ist es problematisch die Struktur des ersten und des zweiten Teils miteinander zu harmonisieren. Dieses Problem kann man durch die Einfügung einer weiteren Ebene lösen, indem man nämlich eine virtuelle Aktzählung für den ersten Teil einfügt. Wenn man das tut ist Faust I ein Einakter (= 0.1.1). Der 1. Akt des zweiten Teils ist parallel 0.2.1 Die Szenen haben nun in meiner Gliederung die gleiche Numerierung wie in Faust-gen-html, außer dass zum einen jeweils eine »0« vorangesetzt ist, die auf den Gesamttitel »Faust. Eine Tragödie« rekurriert, sowie dass zum anderen die drei Szenen nach dem Intermezzo in der Zählung eins nach oben rutschen (22-24 statt 23-25).
Ich hänge meinen Vorschlag einer Gliederung an. (Die zwischenzeitlich von Goethe vorgesehenen Rahmenteile »Abkündigung« und »Abschied« hätten übrigens die Nummern 0.0.5 und 0.0.6 erhalten.) In der Excel-Datei habe ich auch die Regelungen zum neuen Seitenbeginn und zur Absenkung aufgeführt. Gliederung.docx Gliederung.xlsx
Was die Kolumenzeilen betrifft, so würde ich links »Faust. Eine Tragödie«, »Der Tragödie erster Teil« und »Der Tragödie zweiter Teil« setzen (beim WNT links »Faust. Eine Tragödie«). Rechts kommen im ersten Teil die Szenen und im zweiten Teil Akte und Szenen. Ich habe es getestet: auch die beiden längsten Szenentitel »Zweiter Akt • Hochgewölbtes, enges, gotisches Zimmer« und «Dritter Akt. •. Vor dem Palast des Menelas zu Sparta« passen so in die Kolumnenzeile (jedenfalls bei der derzeitigen Satzspiegelbreite).
Ergänzung zum WNT: Ich bin mir nicht sicher, ob es gut ist, im WNT in die linke Kolumne »Faust. Eine Tragödie« zu setzen. Formal scheint es mir korrekt, es ist gleichzeitig aber auch verwirrend. Man müsste es wohl im Begleittext erklären. Sollte man hier vom System abrücken und es machen, wie es alle machen?
Hier nun mal eine Wiedergabe der div-Struktur im XML, so wie sie jetzt ist.
Die f:label
-Attribute kommen aus der scenes.xml als kanonische Überschriften, ich würde sie so ins faust.xml generieren lassen, und daraus könnte dann @pglatza die Kolumnentitel zumindest für die rechte Seite generieren lassen. (Dazu wäre wohl noch zu klären, wie in Faust II mit den Szenen/Subszenen wie Saal des Thrones umzugehen ist). Für die Webdarstellung könnte man im Inhaltsverzeichnis einfach alle Ebenen verwenden, für die Breadcrumbs müsste man Der Tragödie (erster|zweiter) Teil noch zu Faust (I|II) kürzen.
f:n
sind anhand der Versnummern und der scenes.xml vom Script geratene Szenennummern, hier wäre es ganz praktisch, wenn zumindest die problematischen im Transkript von A als n
ergänzt werden könnten. Die anderen Attribute stammen aus dem XML.
Danke! Aus den Fragen, die nicht unmittelbar zu den Kolumnentiteln gehören (Zählung und TTF) habe ich eigene Issues gemacht.
(Dazu wäre wohl noch zu klären, wie in Faust II mit den Szenen/Subszenen wie Saal des Thrones umzugehen ist).
Ich würde sagen, wir probieren jetzt erstmal die "kleine" Lösung: nur Szenen in den Kolumnentitel, nicht auch die Unterszenen. Würde bedeuten, die subscene
labels fallen raus.
@thvitt,
div f:n="1.1.1" f:label="Nacht" muss "Der Tragödie erster Teil" heißen, und anderes n natürlich (n="1"?)
bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. https://github.com/faustedition/faust-gen-html/blob/master/xslt/scenes.xml#L20 ist nicht in Ordnung?
Zu @thvitts
Für die Webdarstellung könnte man im Inhaltsverzeichnis einfach alle Ebenen verwenden, für die Breadcrumbs müsste man Der Tragödie (erster|zweiter) Teil noch zu Faust (I|II) kürzen.
Die Erinnerung an die Breadcrumbs scheint mir ein Argument dafür zu sein, auch im Druck Faust I
und Faust II
als Kolumnentitel zu nehmen.
bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. https://github.com/faustedition/faust-gen-html/blob/master/xslt/scenes.xml#L20 ist nicht in Ordnung?
Naja, das entsprechende <div>
hat kein n
-Attribut, von daher kann der Eintrag in scenes.xml
nicht benutzt werden. Im Idealfalle trüge jemand ein zu scenes.xml passendes n
in A ein, ob das nun 1.1 oder 1 ist ist mir vermutlich erstmal egal.
Ich verstehe nicht, wieso die Zählung mit einer dreistelligen Nummer beginnt. Und wenn die erste 1 für »Der Tragödie erster Teil steht« dürfen die drei Rahmenteile doch nicht vorne eine 1 stehen haben. Sie sind doch von der Hierarchie her auch keine Szenen in der gleichen Ordnung wie Nacht usw. Ist mein Versuch, eine systematische und schlüssige Struktur und Hierarchie in den Faust zu bekommen so abwegig, dass hier nicht mal darauf eingegangen wird?
Ich weiß nicht, ob es so gemeint ist: Aber die verkürzenden Begriffe Faust I und Faust II lehne ich als Kolumnentitel für die Buchausgabe des Konstituierten Textes ab.
Gaier gibt bei Zueignung, Prolog, Vorspiel links und rechts diese Abschnittstitel in der Kolumne, sonst "Der Tragödie erster Theil" (immerhin nicht "Der Tragödie Erster Theil") und "Faust Zweyter Theil · Xter Akt" (der Punkt in der Mitte ist die sog. Anoteleia oder Hochpunkt (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochpunkt_(Interpunktion)). Schmidt und Schöne haben bei diesen links "Faust", sonst "Faust. Erster-Zweiter Theil" (Schmidt) bzw. "Faust I" bzw "Faust II · Xter Akt" (Schöne). Ich halte für die ersten drei Abschnitte Gaiers Lösung (Zueignung, Prolog, Vorspiel links und rechts) für nicht uncharmant, aber man käme mit Schönes Weg ("Faust", dann links "Faust I" und "Faust II") auch ganz gut hin, der nicht zu ungeschickten Festlegungen zwingt. Kolumnentitel solten vielleicht ohnehin besser kurz sein, damit sie unauffällig bleiben.
@markusciupke, zu
Ich verstehe nicht, wieso die Zählung mit einer dreistelligen Nummer beginnt. ...
Siehe jetzt https://github.com/faustedition/faust-gen-html/issues/258.
Gaier gibt bei Zueignung, Prolog, Vorspiel links und rechts diese Abschnittstitel in der Kolumne, sonst "Der Tragödie erster Theil" (immerhin nicht "Der Tragödie Erster Theil")
Doch, "Der Tragödie Erster Theil" :-)
Ich weiß nicht, ob es so gemeint ist: Aber die verkürzenden Begriffe Faust I und Faust II lehne ich als Kolumnentitel für die Buchausgabe des Konstituierten Textes ab.
Wenn ich recht sehe, trifft dies
wobei für die letztere Möglichkeit aus meiner Sicht zwei Argumente sprechen:
Was, @markusciupke, spricht aus deiner Sicht so sehr dagegen?
Faust I ist für mich die Ausgabe von 1808 und die folgenden zu Lebzeiten insgesamt. Faust II ist für mich die Ausgabe von 1833 und die folgenden des zweiten Teils. Das heißt hier ist für mich die Struktur »Faust. Eine Tragödie« mit den Rahmenteilen und »Der Tragödie erster Teil« (so!) sowie »Der Tragödie zweiter Teil« nicht deutlich genug wiedergegeben. Die Struktur ist mir aber auch in den Kolumnenzeilen wichtig. Faust I und Faust II ist für mich eine Vereinfachung und Verfälschung. In meinem Sprach- und Schreibgebrauch versuche ich Faust I und II seit einiger Zeit sogar zu vermeiden, weil ich diese Bezeichnungen für Bequemlichkeit bzw. eine Folge der generellen Abkürzungssucht im Deutschen halte: Transpi statt Transparent, Sofi statt Sonnenfinsternis (ich habe damals tatsächlich gehört »Gehst du auch zur Sofi in die Fuzo?«) usw. Im Werbeblatt habe ich die Begriffe widerwillig aus Platzgründen verwendet. Dass Schöne ihn in der FA verwendet, gefällt mir nicht. Hat Goethe jemals den Begriff »Faust I« verwendet?
Fuzo
kannte ich noch gar nicht -- Ernst beiseite.
Verfälschung
setzt für mich voraus, dass in den Kolumnenzeilen andernfalls die Wahrheit über den Text drinstehen könnte. Soviel Bedeutung würde ich denen nicht aufbürden. Alle bisherigen Praktiken sind in gewisser Weise richtig, weil Faust I
ambivalent ist:
Anspruch auf Hierarchietreue könnte auch zur Gaierschen Lösung führen, denn hierarchisch stehen ja Zueignung ff. und erster Teil auf derselben Stufe.
Im Grunde ist der linke Kolumnentitel Deko (zur Orientierung im Band reicht der rechte Kolumnentitel). Je kürzer, desto dekorativer (ohne daraus eine Glaubensfrage machen zu wollen).
Scheint mir eine Telko nötig.
JFTR: in der faust.xml stehen f:label-Attributen an allen divs, die für den Kolumnentitel genutzt werden können. Es sind auch überall @n-Attribute entsprechend der scenes.xml ergänzt, mit n="1.1" für Der Tragödie erster Teil und n="2" für Teil 2. Daraus sollte man jetzt Kolumnentitel nach euren Wünschen basteln können …
@gerritbruening und @dietmarpravida sollen einen Vorschlag machen.
Ich unterwerfe mich dem Votum von @dietmarpravida.
Du meinst »Faust I« und »Faust II« statt »Der Tragödie erster Teil« und »Der Tragödie zweiter Teil«? Das ist bei Schöne sicher auch dem schmalen Satzspiegel geschuldet, und dem Prinzip, die Akte ebenfalls auf die linke Seite zu setzen.
Keine Ahnung! Ich weiß nicht, wofür DP jetzt votiert.
ich auch nicht, muss mich da erst wieder in mich hineinversetzen
Nach erneuter Lektüre des obigen Abschnitts, wäre ich für
links: Faust -- Faust. Erster Theil -- Faust. Zweiter Theil
Und rechts: Im ersten Teil Szenen, im zweiten Teil Akte und Szenen.
Ganz wie WA. Die linken Kolumnentitel werden dann recht kurz und die rechten zum Teil recht lang, scheint mir aber kein ernstliches Problem zu sein, oder?
Diese Lösung finde ich in Ordnung. Allerdings würde ich für links Faust. Eine Tragödie – Der Tragödie erster Teil – Der Tragödie zweiter Teil weiterhin vorziehen. Aber wie gesagt: Obiges finde ich auch gut. Auf jeden Fall war aber mal gesagt worden, dass die Schreibweise in den Kolumnen modernisiert werden soll. So haben wir das ja auch bei der Anlage zum Antrag gemacht (hier auch mit »Der Tragödie zweiter Teil«, was uns aber natürlich nicht festlegt).
Dass die linken Kolumnentitel kürzer als die rechten sind, sehe ich bei dem schmalen Satzspiegel des Konstituierten Textes nicht als Problem an. Beim breiteren Satzspiegel des Transkriptionsbandes, empfinde ich das allerdings schon als nicht so schön. Und da die Kolumnen in den beiden Bänden doch gleich sein sollen, sollte das vielleicht auch mitbedacht werden.
Was die rechten Seiten betrifft, so stimmen wir hier vollkommen überein.
Was die Einrichtung selbst betrifft, so braucht ihr euch für die Codierung kein Bein auszureißen. Das mache ich gerne im Zuge des Satzes. Und ich richte mich dann streng nach der gefällten Entscheidung für die linken Seiten und für die rechten richte ich mich nach der Liste, die oben am 5. Februar von @thvitt mitgeteilt worden ist.
Hier bleibt aber für mich doch noch die Frage nach der Behandlung der beiden aufeinanderfolgenden Studierzimmer-Szenen: wie oben: Studierzimmer I bzw. Studierzimmer II (oder Studierzimmer 1 bzw. Studierzimmer 2?) oder wie in der WA: zweimal »Studierzimmer«? Schönes Lösung »Studierzimmer [I]« bzw. »Studierzimmer [II]« finde ich gar nicht gut, erwähne sie aber der Vollständigkeit halber.
Der Vollständigkeit halber möchte ich zumindest gefragt haben, ob für die beiden Straßen-Szenen die parallele Lösung genommen soll (falls denn die Studierzimmer-Szenen gezählt werden sollen). Wobei mir klar ist, dass die Straßen-Szenen im Unterschied zu den Studierzimmer-Szenen nicht unmittelbar aufeinanderfolgen. Aber zumindest finde ich es richtig, wenn ihr auch diese Frage bedenkt (falls ihr das nicht schon längst getan habt, und ich das nur nicht weiß).
Schließlich möchte ich noch auf einen kleinen Fehler in der Liste von @thvitt hinweisen. Es muss nach H richtig »Hochgewölbtes, enges, gotisches Zimmer« heißen, mit Komma nach »enges«.
PS: Ich hoffe du. Dietmar, hast bei deiner Lektüre dieses Issues nicht noch mal meinen ganzen Sermon vom 4. Februar gelesen. Da ist der Gaul etwas mit mir durchgegangen. Ich bitte nachträglich bei dir und allen, die das lesen mussten, um Entschuldigung. – So hoffe ich , dass dieser Beitrag hier zielführend und nicht zu lang geworden ist.
Was die Einrichtung selbst betrifft, so braucht ihr euch für die Codierung kein Bein auszureißen. Das mache ich gerne im Zuge des Satzes
Kodiert sind die Kolumnentitel ja schon, deswegen würde ich von der hier beschriebenen Generierung nur dann Abstand nehmen wollen, wenn auch @pglatza diesen Weg vermeiden möchte.
Wenn es über die Codierung geht, ist mir das natürlich auch recht. – Bleibt es denn bei der modernisierten Schreibweise in den Kolumnen? Und klappt das auch, wenn man die Kolumnenzeilen aus den Überschriften nimmt? Oder generieren sich die Kolumnen aus der Liste, die irgendwie mit der Textdatei verknüpft ist? – Wie auch immer: ich werde sehen, was bei mir ankommt.
Und klappt das auch, wenn man die Kolumnenzeilen aus den Überschriften nimmt?
Nein, die sind ja nicht normalisiert. Deswegen haben wir das label
-Attribut.
Schließlich möchte ich noch auf einen kleinen Fehler in der Liste von @thvitt hinweisen. Es muss nach H richtig »Hochgewölbtes, enges, gotisches Zimmer« heißen, mit Komma nach »enges«.
Danke für den Hinweis, schaue ich mir unter #469 an.
So haben wir das ja auch bei der Anlage zum Antrag gemacht (hier auch mit »Der Tragödie zweiter Teil«, was uns aber natürlich nicht festlegt).
Entschuldigt. Diese Aussage ist falsch: bei den Anlagen zum Antrag hatten wir links »Erster Akt« und rechts »Kaiserliche Pfalz«.
Ich habe mir jetzt die Gestaltung der Kolumnen noch einmal genau angesehen und zeige euch zunächst zwei Varianten nach WA und meinen Vorschlag zum Vergleich.
Einmal die Kolumnen im Konstituierten Text: KT Kolumne nach WA Aktzählung Wort 226-227.pdf KT Kolumne nach WA Aktzählung Ziffer 226-227.pdf KT Kolumne Vorschlag MC 226-227.pdf
Einmal die entsprechenden Kolumnen im Transkriptionsband: T Kolumne nach WA Aktzählung Wort 10-11.pdf T Kolumne nach WA Aktzählung Ziffer 10-11.pdf T Kolumne Vorschlag MC 10-11.pdf
Ich bin für die Zählung der Akte in Worten, weil die Ziffern 3, 4 und 5 als Medievalziffern Unterlängen haben und daher nach unten über die folgenden Kapitälchen, die ja keine Unterlängen haben, herausragen. Das finde ich nicht schön. Versalziffern wiederum ragen naturgemäß oben über die Kapitälchen hinaus. – Bitte bedenkt auch das bei eurer Entscheidung.
Allerdings habe ich hier auch ein neues Problem entdeckt: Die beiden längsten Kolumnenzeilen »Hochgewölbtes, enges, gotisches Zimmer« und »Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta« passen im KT nicht in den Satzspiegel, auch nicht, wenn man die Aktzählung in Ziffern setzt: KT Kolumne Hochgewölbtes Zimmer lang Ziffer 295.pdf KT Palast des Menalas lang Ziffer 361.pdf Mein Vorschlag wäre eine Kürzung auf »Hochgewölbtes, enges Zimmer«, dann passt es mit der Aktzählung sowohl mit Worten als auch mit Ziffern: KT Hochgewölbtes, enges Zimmer Wort 295.pdf KT Hochgewölbtes, enges Zimmer Ziffer 295.pdf Bei der Szene aus dem Dritten Akt ist es einfach. Hier kann man »zu Sparta« weglassen: KT Palast des Menalas kurz Wort 361.pdf KT Palast des Menalas kurz Ziffer 361.pdf
Eine Parallele fände dieses Verfahren bei der Kolumne zu »Auerbachs Keller in Leipzig«, wo offenbar »in Leipzig« weggelassen werden soll (nach WA, gegen Schöne?!). Oder ist das ein Versehen, und es soll »Auerbachs Keller in Leipzig« in der Kolumne lauten?
Schließlich muss noch bedacht werden, ob in diesen beiden Fällen dann auch parallel im Transkriptions-Band gekürzt werden soll oder nicht. Hier passen natürlich beide Kolumnen ungekürzt in den Satzspiegel.
Ich bin gespannt auf eure Entscheidungen und hoffe, dass obige Vergleichs-PDFs euch dabei helfen können.
Danke, das ist sehr hilfreich. Aktzählung in Zahlenwörtner statt Ziffern scheint uns auch richtig. Allenfalls wäre noch an römische Ziffern zu denken gewesen. Für den wahrscheinlich Fall, dass im Faust II die Akte rechts bleiben sollen, habe ich die beiden von @markusciupke genannten Szenen-Labels verkürzt (nach Vorbild WA). Das scheint mir auch für die Online-Ausgabe das beste zu sein, denn die vorherigen beiden längeren Labels passten nicht in den Header. Was die Satzdatei angeht, bin ich für jeden Kompromiss zu haben. Allerdings würde ich auf die automatische Generierung des Szenenteils im rechten Kolumnentitel nur ungern verzichten; im Grunde nur dann wenn @pglatza dies jetzt doch für zu aufwendig hält. @pglatza, hast du dazu eine Einschätzung?
»Hochgewölbtes Zimmer« finde ich auch gut. Aber »Vor dem Palaste« wie WA klingt mir so ähnlich zu »Palast« und »Großer Vorhof des Palasts« im Fünften Akt. Besser »Vor dem Palaste des Menelas«, dann weiß man gleich, in welchem Akt man ist? Oder soll für die rechten Seiten grundsätzlich auf die WA-Fassung zurückgegriffen werden (nur modernisiert), weil die gut eingeführt ist? Dann entfiele jede weitere Diskussion, es wären aber noch weitere Änderungen gegenüber der bisherigen Liste zu verzeichnen: »Trüber Tag« statt »Trüber Tag. Feld« und »Arkadien« statt »Schattiger Hain«. Und es kämen »Mitternacht« und »Grablegung« hinzu.
Szenen-Labels verkürzt (nach Vorbild WA)
War ein bisschen verkürzt ausgedrückt.
TTF oder TT überlasse ich @dietmarpravida. "Vor dem Palaste des Menelas" ginge auch, wäre aber schon der längste Titel und würde in der online-Kopfzeile recht viel Platz brauchen.
Zum Verfahren würde ich vorschlagen, dass @dietmarpravida jetzt #488 löst und dann @pglatza überlegt, wie er den rechten Kolumnentitel einschätzt.
zu 3.: Es besteht doch aber auch die Möglichkeit die Online-Ausgabe an Entscheidungen anzupassen, die für die Druckausgabe gefällt werden?
Es besteht doch aber auch die Möglichkeit die Online-Ausgabe an Entscheidungen anzupassen, die für die Druckausgabe gefällt werden?
Ja, innerhalb der medienspezifischen Grenzen. Ich hatte eine entsprechende Änderung testweise schon vorgenommen und finde, "Vor dem Palaste des Menelas" passt noch gut in die Kopfzeile. Dann belasse ich es dabei.
Wenn die Kolumnentitel mit der Abgabe-IDML rüber kommen, super. Wenn nicht, kann ich es einrichten. Das hab ich gestern bereits vorbereitend nach der aktuellen Liste für den Transkriptionsband gemacht. Das dauerte eine halbe Stunde. Das wird also so oder so gehen.
Zum rechten als auch linken Kolumnentitel, habe ich nochmal ins Template gesehen. Es ist ja bereits alles vorbereitet und muss nur noch eingesetzt werden. Da sich die Label-Attribute von den Überschriften unterscheiden, werde ich das dafür vorhandene Zeichenformat 'Kolumne rechts (MC)' in bedingten Text packen, welcher ausgeblendet wird. So stören diese Inhalte den Satz nicht weiter.
Hier entsteht nur minimaler Aufwand für mich, das setze ich noch um.
Sehr schön.
Mit Revision 75 (Upload-Formular habe ich aktualisiert) sind die Kolumnentitel rechts umgesetzt. Zwar nicht so wie ich dachte (als bedingter+unsichtbarer Text), aber hoffentlich für @markusciupke dennoch zufriedenstellend.
Hm, ich kann noch keinen Unterschied feststellen.
Bitte erneut probieren, es galt im Projekt noch die Bibliothek https://github.com/transpect/xml2idml zu aktualisieren. Mein Kopf.
Super, sehe es jetzt. Danke!