lumapu / ahoy

Various tools, examples, and documentation for communicating with Hoymiles microinverters
https://ahoydtu.de
Other
933 stars 220 forks source link

Wishlist - Collection of changes / new functions #1199

Open lumapu opened 9 months ago

lumapu commented 9 months ago

I will collect all wishes to Ahoy in a combined issue. This first post will be edited to have everything merged together. You can answer in English or German.

⭐ new Features

⬆ Improvements

🪄 Individual Improvments (only a bunch of users will use it)

🕗 Obsolete Ideas

last update: 2024-06-09

lumapu commented 1 month ago

Neuer Feature Wunsch (kam per Mail): alle Inverter relativ limitieren, z.B. auf 50% mit nur einem Kommando / API

knickohr commented 1 month ago

Dann kannste gleich ein Feld mit x% machen. Der Nächste kommt mit 30, ein anderer wieder mit 75 …

mellow5 commented 1 month ago

I suggest an offset field in the settings off each inverter to calibrate the temperature e.g. from -5.0 K to +5.0 K.

I compared the starting temperature of my two inverters with the temperature sensors of my heating system and weather API data. One inverter shows significantly higher temperatures. 3-4 K higher than ambient temperature. The other inverter approx 1 K. I observed this over a longer period every morning before the inverter starts producing. At that time the inverters should have ambient temperature because they have not been producing for hours over night.

They are probably using cheap temperature sensors. The offset should be limited +/-5 K. I think sensor deviations above 5 K are unrealistic. The resolution should be 0.1 K.

Sorry folks I'm an engineer and cannot write temperature differences with °C instead I have to use Kelvin (K).

knickohr commented 1 month ago

Whats the difference between these two inverters ? Are they the same brand and model ?

mellow5 commented 1 month ago

Whats the difference between these two inverters ? Are they the same brand and model ?

HM1500 and HM800

knickohr commented 1 month ago

Let me choose : the 1500 is hotter 😉

mellow5 commented 1 month ago

Let me choose : the 1500 is hotter 😉

Nope, it's the HM800.

slg60 commented 1 month ago

Totally agree with you. The work on the Ahoy DTU is awesome and I really appreciate that. Useless was probably the wrong word. But I think that showing the IP Address again and again in this small display is not needed by most of the users. It makes sense to display it at boot so that you know how to reach the Dtu when it gets his ip from the DHCP server. Perhaps this can be changed easily to only show up at boot and free space for smaller displays. Perhaps @lumapu can add this to the feature list!?

@lumapu Können wir hier nochmal drüber sprechen? Ist es wirklich nötig die IP Adresse die ganze Zeit anzuzeigen? Würde das nicht beim Boot ausreichend sein? Ich hätte den Platz auf dem Display dafür lieber zu gunsten der Watt Anzeige.

SnakeGER commented 1 month ago

Dann kannste gleich ein Feld mit x% machen. Der Nächste kommt mit 30, ein anderer wieder mit 75 …

Der Wunsch kam von mir. Ja, das mit dem Feld meinte ich auch. Sodass man die Leistung ALLER Wechselrichter gleichzeitig einstellen kann. Vielleicht ist das ja möglich. OK, ich habe jetzt 3 WR verbunden. Die kann ich auch noch einzeln einstellen, aber wenn es noch mehr werden, dann fände ich das schon ganz praktisch. LG

Loetnase commented 1 month ago

Ist es möglich auf der Seite Verlauf auch unten die Info über die Aktuallisierungszeit mit anzuzeigen. Identisch wie unten auf der Seite Daten. grafik

knickohr commented 3 weeks ago

Feature Request :

Kann man als zweiten NTP die IP-Adresse des Gateways eintragen ? Meist ist der Router ja auch NTP-Server. Und die meisten haben ja keine großen Netzwerke mit mehreren Routern. Und wenn doch, dann sollten sie wissen was sie tun.

Damit wären vermutlich 99% der NTP-Probleme wegen Firewalls und nicht erreichbaren NTP-Servern vom Internet erledigt.

DanielR92 commented 3 weeks ago

#1123 (comment) fände ich immer noch sinnvoll

Dieser ist ja erledigt?

Gubi2023 commented 3 weeks ago

die wishlist müsste eh überarbeitet werden, sind noch mehr Wünsche drin, die erledigt sind z.B. MqTT optinal gesamt Payload als JSON oder Maximaltemperatur der Inverter

rejoe2 commented 3 weeks ago

die wishlist müsste eh überarbeitet werden, sind noch mehr Wünsche drin, die erledigt sind z.B. MqTT optinal gesamt Payload als JSON

Habe damit heute auch schon rumgespielt und halte die jetzige Lösung immer noch für verbesserungsfähig; im JSON ist sehr viel Text und ein Haufen errechnetes Zeug. Wenn man das strafft, könnte ggf. doch alles auf einmal reinpassen. Komme nur derzeit nicht wieder auf den ESP...

knickohr commented 2 weeks ago

Damit euch nicht langweilig wird :

Einführen eines weiteren Status „Standby“

1594

lumapu commented 2 weeks ago

@lumapu Können wir hier nochmal drüber sprechen? Ist es wirklich nötig die IP Adresse die ganze Zeit anzuzeigen? Würde das nicht beim Boot ausreichend sein? Ich hätte den Platz auf dem Display dafür lieber zu gunsten der Watt Anzeige.

Habe es in die Liste aufgenommen. Denke das sollten wir einbauen - keine neue Option, sondern einfach die erste Minute die IP anzeigen, danach die Anzeige für die anderen Dinge verwenden.

lumapu commented 2 weeks ago

Liste ist wieder aktuell 🪄😊

DanielR92 commented 2 weeks ago

Wir haben noch aktuell kein Funktion eingebaut das man auch mittels Blindleistung regeln kann. Dies ist ja eigentlich realtiv schnell implementiert. - Die Frage, hat dies für jemand einen Sinn?

Loetnase commented 2 weeks ago

Was soll es für einen Vorteil haben auf Blindleistung zu regeln? Der Inverter regelt ja schon selbst auf möglichst wenig Blindleistung.

DanielR92 commented 2 weeks ago

Hier eine gute Erklärung: https://www.sma.de/partner/expertenwissen/sma-verschiebt-die-phase

knickohr commented 2 weeks ago

Ich sehe das Ganze zweigeteilt. Warum sollen wir die Sünden von anderen ausbaden ? Ich speise so ein das es bei mir keine Blindleistung gibt, warum sollen wir das kompensieren was andere verbocken ? Und damit meine ich jetzt nicht meinen Nachbarn, sondern die Industrie. Sind die nicht schon angewiesen selbst ihre Sünden zu korrigieren ? Nein, das Problem wird wieder mal auf Otto Normalo verlagert. Laubbläserprinzip : Mit viel Lärm und Getöse das Problem an einen anderen Ort verlagern. Getreu dem Motto : Warum ich wenn’s der andere richten kann ?

Loetnase commented 2 weeks ago

Die Inverter regeln ja selbst nach den Vorgaben des Gridprofiles die Blindleistung für sich selbst. Wenn da eine Regelung gemacht werden sollte, dann sollte dafür auch die Blindleistung "ganz vorne" im Zählerkasten mittels Shelly oder ähnlich gemessen werden, so daß das "Haus in Summe" auf null Blindleistung geregelt werden kann. Für Balkonkraftwerke finde ich das vom Aufwand her überzogen und ist auch eine zusätzliche Fehlerquelle. Da kann der User und der Programierer Fehler machen, welche ohne diese Funktion gar nicht vorkommen können. Meine Empfehlung: lasst es weg. :-)
Bei großen Anlagen wie im Beispiel SMA macht das aber Sinn und das machen auch alle Umrichter nach den Vorgaben der entsprechenden EVUs. Das ist normalerweisse parametrierbar.

knickohr commented 6 days ago

Feature Request :

Auslesen der Core-Temperatur. Ist beim S3 möglich.

https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/v5.0/esp32s3/api-reference/peripherals/temp_sensor.html

Damit könnte man Lastprobleme erkennen.

Natürlich auch als Ausgabe in einem MQTT-Topic 😉

kschmidt089 commented 1 day ago

Hallo Zusammen! Erstmal herzlichen Dank für die tolle Arbeit!

Mein Feature Request wäre ein Wireguard Support (für den ESP8266 und ESP32 Build).

Damit könnte man die AhoiDTU einfach in ein fremdes Netz (bzw. einem fremden Hotspot) einbuchen und über den WireGuard Tunnel eine sichere Verbindung zum eigenen Heimnetz herstellen.
Das ermöglicht es die PV Anlage außerhalb der Reichweite des eigenen WLANs (z.B. Gartenhaus, Zweit- oder Ferienwohnung) zu überwachen und an die Home Assistant Instanz zu Hause zu hängen.

Falls ich das richtig in Erinnerung habe, bietet ESPHome eine WireGuard integration auch an.