pro4bib / handbuch-it-in-bibliotheken

Arbeitsversion des Handbuchs IT in Bibliotheken
https://it-in-bibliotheken.de/
Other
16 stars 14 forks source link

Verbesserungsvorschläge aus Review-Artikel #102

Open nichtich opened 7 months ago

nichtich commented 7 months ago

Bauknecht, Cornelius and Erndt, Michael. "Handbuch IT in Bibliotheken. Unter einer CC-BY 3.0 DE-Lizenz im Internet unter https://it-in-bibliotheken.de (mit Datum der letzten Änderung: 17. Mai 2023)." Bibliothek Forschung und Praxis, 2023. https://doi.org/10.1515/bfp-2023-0063 (auch viel Lob, hier nur die Kritik). Begutachtet wurde der Stand vor dem dritten Booksprint:

Allgemein

Mouse-over-Informationen (die durchaus häufiger hätte genutzt werden können). Bei letzterem werden beim Überfahren entsprechend umgesetzter Begriffe und Abkürzungen zusätzliche Informationen eingeblendet.

einem (etwas zu knapp geratenem) Glossar

Die Strukturierung und Anordnung der Themen innerhalb des Kapitels könnte jedoch verbessert werden, da es einige Überschneidungen gibt. Beispiele und Links zu konkreten Produkten oder Bibliotheken, die bestimmte Technologien einsetzen, wären für den Leser hilfreich.

Bleiben Kommentare und Verbesserungsvorschläge unberücksichtigt oder werden sie in zukünftigen Booksprints geprüft und ggf. eingearbeitet?

Ein Punkt, der noch Aufmerksamkeit erfordert, ist das Fehlen von Links zu Kapiteln und Abschnitten, was darauf hinweist, dass das Handbuch noch in Arbeit ist. Ebenso gibt es noch Platzhalter für Grafiken und einige Tippfehler. Die Gewichtung der Aspekte und Themen im Buch ist ungleichmäßig, einige werden sehr knapp, andere sehr ausführlich behandelt.

Kapitel Technische Infrastruktur

Die Einteilung in Dienste für Nutzerinnen und Nutzer auf der einen Seite und Dienste für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der anderen hat zur Folge, dass einige Anwendungsszenarien übersehen werden könnten, da sie in beiden Kategorien vorkommen. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von VPN in Hochschulbibliotheken für Nutzerinnen und Nutzer. Insgesamt gibt das Kapitel einen guten Überblick über die technische Infrastruktur in Bibliotheken, könnte aber von mehr Beispielen und einer besseren Strukturierung profitieren.

Daten und Metadaten

Die (zumindest) Nennung auch der nachfolgenden Aspekte und Begriffe in diesem Kapitel wäre angebracht und sinnvoll: Differenzierung/Begriffsbestimmung Klassifikation vs. Thesaurus vs. Ontologie, International Standard Name Identifier (ISNI), Research Organization Registry (ROR), Big Data/Data Mining.

Ein weiteres kleines Manko dieses Kapitels: Die Abkürzung RDF wird sehr oft in verschiedensten Abschnitten verwendet. Die Abkürzung wird zwar auch einmal aufgelöst, aber ansonsten wird nichts weiter zu diesem grundlegenden Konzept der Datenmodellierung/-beschreibung gesagt. Selbst in dem Abschnitt nicht, der RDF in der Überschrift enthält. Eine – im Rahmen des Handbuchs gerne auch sehr kompakte – Erläuterung dieses Konzepts wäre hilfreich. Dabei hätten dann auch die Begriffe Triple und Triplestore genannt werden können.

Bibliotheksmanagementsysteme

Nicht eingegangen wird auf den nicht unwichtigen Umstand, dass auch diese beiden Gruppen – basierend auf einem Rollen- und Berechtigungskonzept – wiederum in verschiedene Untergruppen unterteilt werden können bzw. müssen.

Discovery

Es sollte erwähnt werden, dass bei den Schnittstellen, die von Discovery-Systemen genutzt werden, um Verfügbarkeitsrecherchen durchzuführen, möglicherweise Probleme auftreten können. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn das Bibliothekssystem und das Discovery-System von unterschiedlichen kommerziellen Herstellern stammen und keine kompatiblen Schnittstellen für die Datenübertragung anbieten. Das angrenzende Thema Linkresolver für digitale Medien könnte etwas ausführlicher behandelt werden, evtl. mit einem konkreten Beispiel. ...

Als aufmerksamer Leser wünscht man sich an manchen Stellen zusätzliche Links zu konkreten Beispielen oder Dienstleistungen, wie dies bereits beim Thema „Thematische Sucheinstiege“ umgesetzt wurde. Eine konsequente Vorgehensweise würde die Lesbarkeit und den Mehrwert des Kapitels steigern.

IT-Entwicklung

Obwohl das Kapitel den Titel „IT-Entwicklung“ trägt, konzentriert es sich hauptsächlich auf Usability und Methoden in diesem Zusammenhang. Entwicklungswerkzeuge wie Git, die für die IT-Entwicklung aus Entwicklersicht von Interesse sein könnten, werden nicht erwähnt

Im Verlauf des Kapitels werden Beispiele genannt, die später im Text näher erläutert werden. Hier könnte eine bessere Verlinkung zu den Erläuterungen hilfreich sein, um das Verständnis zu fördern und die Stärken eines digitalen Handbuchs besser zu nutzen

IT-Management

Dabei wird auch auf die Verbindung zu Themen des Handbuchs hingewiesen, wobei die Links allerdings teilweise auf die Hauptseite des jeweiligen Kapitels, anstatt direkt auf die entsprechenden Abschnitte verweisen.