"sub-tops" sind die Klassen unterhalb von Top, d.h. ob eine Klasse eine Funktion, eine Rolle oder ein Objekttyp ist. Wir haben die als disjunkt definiert, d.h. eine nichtleere (was wir vorraussetzen) Klasse darf nicht direkte oder indirekte Unterklasse von mehreren sein. Es gibt aber sehr vielen von denen im Heinrich, siehe unten.
Wichtig: Diese Tripel müssen ganzheitlich gelöst werden. Es bringt nichts, bzw. ist sogar kontraproduktiv, da eines zu löschen, denn die wurden automatisch aufgrund der Hierarchie generiert. Wenn eine Klasse also mehrere subtops hat, muss die Hierarchie (die Oberklassen) korrigiert werden, und danach erst der subtop, sonst wird das Problem versteckt.
"sub-tops" sind die Klassen unterhalb von Top, d.h. ob eine Klasse eine Funktion, eine Rolle oder ein Objekttyp ist. Wir haben die als disjunkt definiert, d.h. eine nichtleere (was wir vorraussetzen) Klasse darf nicht direkte oder indirekte Unterklasse von mehreren sein. Es gibt aber sehr vielen von denen im Heinrich, siehe unten.
Wichtig: Diese Tripel müssen ganzheitlich gelöst werden. Es bringt nichts, bzw. ist sogar kontraproduktiv, da eines zu löschen, denn die wurden automatisch aufgrund der Hierarchie generiert. Wenn eine Klasse also mehrere subtops hat, muss die Hierarchie (die Oberklassen) korrigiert werden, und danach erst der subtop, sonst wird das Problem versteckt.
Siehe auch "multiple subtops" im Quality Checker
SPARQL query: