brucemiller / LaTeXML

LaTeXML: a TeX and LaTeX to XML/HTML/ePub/MathML translator.
http://dlmf.nist.gov/LaTeXML/
Other
915 stars 96 forks source link

packages Capt-of and Float #692

Closed bernhard-kleine closed 8 years ago

bernhard-kleine commented 8 years ago

Hi, I have prepared a test case of my document in the attachment. The problem is twofold: When I generate a new environment Pfig which is close to figure and I use the capt-of package to generate a caption the "Abbildung" (figurename) is not shown. When the environment is changed to figure, it is. Furthermore the optional shortcaptions which are supposed to be used in list of figure are always shown in figure caption. The addition of shortcaption is not be changed be myself, the Pfig environment I could get rid of. However, in pdflatex this works well.

\documentclass[12pt,a4paper]{book}

\makeatletter
\usepackage[ngerman]{babel}
\AtBeginDocument{ \useshorthands{"} \languageshorthands{ngerman}}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\selectlanguage{ngerman}
\usepackage{calc,tabularx,rotating,listings}
\usepackage[footnote]{acronym}
\usepackage{array,makeidx}
\renewcommand{\ttdefault}{pcr}
\usepackage{float}
\usepackage{caption}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{natbib,acronym}

\newlength{\figurewidth}\setlength{\figurewidth}{11.5cm}
\DeclareRobustCommand\fs@my{%Caption im Rahmen
    \let\@fs@capt\floatc@plain
    \let\@fs@iftopcapt\iftrue
    \def\@fs@mid{}%
    \def\@fs@pre{\begin{minipage}{0.95\textwidth}}%
        \def\@fs@post{\end{minipage}}%
}%
\newfloat{Pfig}{hbtp}{log}[chapter] % programmed figures
\floatname{Pfig}{}
\let\ftype@Pfig\ftype@figure % figure and factsheet are in same float class (ftype)
\let\theHPfig\thePfig % make safe for hyperref
\DeclareRobustCommand{\pfigureX}[6]%
{%
    \def\pfigure@graphic{Kap10/g/#1}% graphic in the directerory ./Chap10/g named #4-crop.pdf
    \def\pfigure@coopt{#2}%        short form of the caption
    \def\pfigure@caption{#3}%      caption text
    \def\pfigure@label{fig:#4}%    \label
    \centering\small\captionsetup{width=#6\textwidth}%
    \includegraphics[width=#5\figurewidth]{\pfigure@graphic}\\[1mm]%
    \caption[\pfigure@coopt]{\pfigure@caption}%
    \label{\pfigure@label}%
}
\usepackage{natbib,acronym}

\def\prefacename{Preface}%
\DeclareRobustCommand{\preface}[1][\prefacename]{\chapter*{#1}\markboth{#1}{#1}}
\DeclareRobustCommand{\BBB}{blood/brain barrier\index{blood--brain barrrier}}
\DeclareRobustCommand{\bild}[1]{\textit{#1}} %für Verweise aufs Bild in der Legende
\DeclareRobustCommand{\fremd}[1]{\textsl{#1}}% latin cursive
\DeclareRobustCommand*{\gattung}[1]{\textsl{#1}\/}% species names slanted
\DeclareRobustCommand{\organ}[1]{\emph{#1}} % latin names of organs
\makeindex
\makeatother
\begin{document}
\preface[Abbreviations]
\begin{acronym} %[D.\,melanogaster]% für Breite im Stichwortverzeichnis
    \acro{3D}[3D]{Three-dimensional}
    \acro{AA}[aa]{Amino acids}
    \acro{AANAT}[AANAT]{arylalkylamine $N$"~acetyltransferase}
    \acro{ACE}[ACE]{angiotensin converting enzyme}

    \rule{4cm}{1pt}
    {\acro{Aeaeg}[\textsl{A.\,aegyptii}]{Aedes aegyptii\acroextra{\normalfont~(yellow fever mosquito)}}
    }{\acro{Agam}[\textsl{A.\,gambiae}]{Anopheles gambiae}
}
\end{acronym}
\chapter{Organe des Hormonsystems}
\label{chap:organs}
\section[Überblick]{Überblick}
\label{sec:org_summary}

Das Hormonsystem ist hierarchisch aufgebaut. Stoffwechsel, Wachstum, Reaktionen auf Kälte, Hitze, Angst und
Bedrohung und schließlich die Vermehrung stehen unter der Kontrolle des Gehirns. Man hatte lange nicht
gewusst, ob es eine {Meisterdrüse}{Hormonregulation} gibt und falls es eine gibt, wo die sitzt. Früher
wurden alle möglichen Organe, vor allem das Herz, als Regelzentrum der inneren Funktionen unseres Körpers
angesehen. Später wurde die {Hypophyse} als Meisterdrüse angesehen, da von hier aus Hormone in Schilddrüse,
Nebennieren und Geschlechtsorgane wirksam werden. Erst spät erkannte man, dass der Hypophyse noch der
{Hypothalamus} übergeordnet ist.
\section{Die {Schilddrüse}}
\label{sec:thyroid}

\subsection{Die eigentliche Schilddrüse}\label{sssec:thyroid}
Die Schilddrüse (Abb.~\ref{fig:thyroid_anatomy}) liegt vor der Luftröhre, der \organ{Trachea}, an derem oberen
Ende direkt unter dem Kehlkopf, dem \organ{Larynx}. Die Drüse ist umgeben von einer Kapsel aus dichtem
Bindegewebe. Dieses Bindegewebe teilt auch das Drüsengewebe in Läppchen auf, die mit bloßem Auge sichtbar
sind.

Unter dem Mikroskop sieht man die zahlreichen Follikel (F): Diese werden von Bindegewebe nach außen
begrenzt. Der Follikel wird aus einer einzelligen Schicht von Follikulären Zellen (FC)
gebildet, die ein amorphes, gelatinöses {Kolloid}~(K) einschließen.

\begin{Pfig*}[!htb]
    \pfigureX{fig131_132BK}%exists
    {Die Schilddrüse.}%
    {Die Schilddrüse. %
        Ausschnitte aus der Schilddrüse, Follikel mit Kolloidflüssigkeit (\bild{links oben}) bzw.  ohne
        Kolloidflüssigkeit (\bild{links unten}). \bild{Rechts} sind einzelne Follikel dargestellt, wobei zwei
        angeschnitten sind. Charakteristisch für die Schilddrüse sind die mit Kolloid (K) gefüllten Follikel (F),
        die von einer Follikelzell"~ (FZ)"=Schicht begrenzt werden. Um diese Follikelzellen herum befindet sich
        eine Basalmembran (BM), Bindegewebe (BG) und ein engmaschiges Netz von gefensterten Blutkapillaren (Kap),
        zusammen mit Nervenfasern (NF). Auf den Follikelzellen liegen vereinzelt C"=Zellen (CZ). Diese sind in dem
        Ausschnitt \bild{links oben} geschwärzt. %
        Aus den Kapillaren nehmen die FZ Jod auf, das sie mit der TPO an Thyroglobulin hängen. Dieses wird in der
        Follikelflüssigkeit gespeichert. Auf Anforderung hin pinozytieren die FZ Flüssigkeitströpfen, spalten das
        Thyroxin vom Thyroglobulin ab und setzen es frei. %
        Die CZ bilden Kalzitonin.  (Quelle: R. Krstic 1991: Human Microanatomy, Springer; Tafeln 131 und 132)
    }%
    {thyroid_anatomy}
    {1.2}
    {1}
\end{Pfig*}

\begin{figure*}[!htb]
    \pfigureX{fig131_132BK}%exists
    {Die Schilddrüse.}%
    {Die Schilddrüse. %
        Ausschnitte aus der Schilddrüse, Follikel mit Kolloidflüssigkeit (\bild{links oben}) bzw.  ohne
        Kolloidflüssigkeit (\bild{links unten}). \bild{Rechts} sind einzelne Follikel dargestellt, wobei zwei
        angeschnitten sind. Charakteristisch für die Schilddrüse sind die mit Kolloid (K) gefüllten Follikel (F),
        die von einer Follikelzell"~ (FZ)"=Schicht begrenzt werden. Um diese Follikelzellen herum befindet sich
        eine Basalmembran (BM), Bindegewebe (BG) und ein engmaschiges Netz von gefensterten Blutkapillaren (Kap),
        zusammen mit Nervenfasern (NF). Auf den Follikelzellen liegen vereinzelt C"=Zellen (CZ). Diese sind in dem
        Ausschnitt \bild{links oben} geschwärzt. %
        Aus den Kapillaren nehmen die FZ Jod auf, das sie mit der TPO an Thyroglobulin hängen. Dieses wird in der
        Follikelflüssigkeit gespeichert. Auf Anforderung hin pinozytieren die FZ Flüssigkeitströpfen, spalten das
        Thyroxin vom Thyroglobulin ab und setzen es frei. %
        Die CZ bilden Kalzitonin.  (Quelle: R. Krstic 1991: Human Microanatomy, Springer; Tafeln 131 und 132)
    }%
    {thyroid_anatomy2}
    {1.2}
    {1}
\end{figure*}

\subsection[Die Entwicklung der Schilddrüse]{Die Entwicklung der Schilddrüse\footnote{in Anlehnung an Übersichtsartikel von H. Fagman und M.Nilsson \citep{FN10,NF13}}}

Auch die Schilddrüse entwickelt sich aus einer Plakode. Auch hier sind Bmps, Notch-Signale und Fgf beteiligt, auch hier muss die Expression von Shh wirksam unterdrückt werden, damit sich die Schilddrüse bilden kann. Die Details werden im folgenden vorgestellt. In der Wiederholung von ähnlichen Mustern bei der Hypophysen-, Zirbeldrüsen und Schilddrüsen-Entwicklung werden Regeln bei der Entwicklung dieser endokrinen Drüsen sichtbar.

\hspace*{-1cm}%
\begin{Pfig*}[!hbt]
    \pfigureX{Schilddruese_Organforming_FagmanMolCellEndo}%
    {Bildung der Schilddruese}{Die Ausformung der Schilddrüse: Die Schilddrüsen-Plakode ist ab Tag E8 anhand von Nkx2.1 positiven Zellen (\bild{A, rot}) im Mittellinien-Endoderm sichtbar; in dem Maße wie sich der Aortensack (\bild{as}) vom Endoderm löst, lösen sich auch die Schilddrüsenvorläufer vom Endoderm (\bild{B, grün}). Sie breiten sich horizontal in Richtung auf die Ultimobranchialkörper (\bild{braun}) aus und verschmelzen mit diesen (\bild{C,D,E}); (Quelle: \citet{FN10})}%
    {schilddruesengenese}{1.4}{1}%
\end{Pfig*}

\end{document}

deuverxml.pdf

(BTW something is still fishy with the acronym package from GitHub)

brucemiller commented 8 years ago

Hi Bernhard; Actually, except for LaTeXML not being able to put a rule in the middle of the acronyms list, I don't see any significant differences. The captions seem to have the same content in both LaTeXML and pdflatex; only the figure environment shows "Abbildung", but it does that under both systems. You mentioned list of figures, but there wasn't one: when I added it, it looks the same in both systems -- only showing the figure environment, not the Pfig ones.

Maybe I'm overlooking differences somewhere in the half dozen pages of output; Perhaps you could reduce the example to something like a single page where the difference is clear?